- Zusammenarbeit zwischen fester Kulturinstitution und freier Szene
- Zielgruppe 15 bis 29-Jährige
- Wirkung in die Stuttgarter Stadtgesellschaft
- Projektzeitraum: bis zu fünf Jahre
- Gesamtes Fördervolumen 6,5 Mio. EUR
In unserer heutigen Zeit braucht es mehr denn je Projekte, die Gemeinschaft betonen und lokale Initiativen unterstützen. Die verbindende Kraft von Kunst und Kultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Hier setzt die Förderinitiative »Kulturkessel« des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft an. Die Förderinitiative unterstützt Projekte in Stuttgart, die gemeinsame künstlerische Impulse setzen und zur Kulturvielfalt in der Landeshauptstadt beitragen. Unser Förderpartner Mercedes-Benz unterstützt die ausgewählten Projekte über einen Zeitraum von fünf Jahren mit einem Spendenvolumen von insgesamt 6,5 Mio. Euro.
Ziel der Förderinitiative »Kulturkessel« ist es, eine inhaltlich übergreifende Zusammenarbeit zwischen freien Kunstschaffenden und Institutionen mit festen Häusern in Stuttgart anzuregen, um mit neuen Formaten und künstlerischen Ansätzen in die Stadtgesellschaft zu wirken. Dabei ist es dem Förderprogramm ein besonderes Anliegen, für nachfolgende Generationen eine anregende, vielfältige und nachhaltige Kulturszene zu schaffen.
Aus über 80 eingegangenen Bewerbungen wählte die Jury im November 2024 verschiedene Projekte aus, die im Rahmen der Förderinitiative unterstützt werden sollen. Sie legte die Höhe der Förderung sowie die Länge der Förderperiode (bis zu fünf Jahre) fest. Nachstehende Kriterien flossen in die Juryauswahl ein und sollten Teil des Förderantrags sein:
- Gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen freier Szene und etablierter Institution
- Zielgruppengerechte Formate und Ansprache für 15 bis 29-Jährige
- Künstlerische Qualität in der Durchführung oder im Ergebnis
- Realistische und verhältnismäßige Planung und Umsetzbarkeit
- Langfristigkeit der Wirkung auf das regionale Kulturleben oder die Stadtgesellschaft
- Reaktion auf akute oder absehbare Bedarfe der Stadtgesellschaft
- Mehrwert durch Kooperation
Folgende Kriterien mussten nicht im Fokus des Fördervorhabens stehen, flossen aber positiv in die Bewertung ein:
- Diversität und Inklusion
- Ökologische Aspekte
Auswahl-
kriterien
Die Jury
Die Jury setzte sich aus externen, unabhängigen Fachpersonen zusammen, die die verschiedenen Facetten der Förderinitiative abdecken:
- Kelvyn Colt (Rapper & Songwriter, USA)
- Amelie Deuflhard (Kampnagel, Hamburg)
- Ela Ada Er (Jugendgemeinderat Stuttgart)
- Marc Gegenfurtner (Kulturamt Stuttgart)
- Johannes Härtl (Iwanson International School of Contemporary Dance, München)
- Krystian Lada (Ruhrtriennale, NRW)
- Dr. Susanne Pfeffer (Museum MMK für Moderne Kunst, Frankfurt)
- Ulrich Sauerwein (Gremium Bildende Kunst, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, Berlin)
- Elisabeth Viebig (Corporate Citizenship, Corporate Giving & Memberships Mercedes-Benz, Stuttgart)
- Dr. Anne Vieth (Art Collection Mercedes-Benz, Stuttgart)
»Kulturkessel« ist ein Projekt des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, ermöglicht durch eine Förderung von Mercedes-Benz.
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft fördert seit Beginn der 1950er Jahre Kunst und Kultur und setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Kunst und Kultur als unverzichtbare Ressource verstanden wird. Heute ist er die traditionsreichste Institution für unternehmerische Kulturförderung in Deutschland und vereint Unternehmen und Unternehmerpersönlichkeiten, die sich für Kunstfreiheit als tragende Säule der Demokratie einsetzen. Vom inhabergeführten Unternehmen bis zum Weltkonzern umfassen rund 350 Mitglieder das gesamte Spektrum der deutschen Wirtschaft. Sie alle eint die Neugier an der Auseinandersetzung mit künstlerischen Positionen der Gegenwart und das gemeinschaftliche Engagement für Kunst und Kultur.
Als globales Unternehmen und Luxusmarke möchte Mercedes-Benz einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten, der über die eigene weltweite Geschäftstätigkeit hinausgeht. Im Rahmen des Corporate Citizenship Engagements setzt das Unternehmen dabei Schwerpunkte in zwei Bereichen: ökologischer Nachhaltigkeit und Stärkung der Gemeinschaft. Darüber hinaus leistet das Unternehmen einen relevanten Beitrag für die Katastrophenhilfe.